So könnte ein kurzes Gespräch in einem Unternehmen mit Produkten, die im E-Commerce verkauft und versendet werden, aussehen - kommt Ihnen das vielleicht bekannt vor?
Am Ende treffen sie sich oft in der Mitte und finden einen langweiligen Kompromiss. Mit einem Kompromiss sollte sich niemand abfinden lassen. Lassen Sie uns gemeinsam weiter in dieses spannende Thema eintauchen und analysieren, beide Parteien glücklich werden können.
Die ovberste Priorität für jeden Brandmanager? Sicherstellen, dass das Produkt die Lieferung übersteht und in einwandfreiem Zustand beim Kunden eintrifft.
Wenn Sie bei der Größe oder Qualität der Verpackungen Kompromisse eingehen, besteht für Ihre Marke das Risiko, dass die Verpackung versagt und sich jemand (online) über den mangelhaften Schutz oder die dadurch entstandenen Schäden beschwert.
“Wenn Kunden unser Produkt öffnen, sollen Sie das Gefühl haben, etwas Besonderes zu sein.”
Wenn Sie Verpackungen entwickeln, die die Wünsche Ihrer Kunden übertreffen, werden Sie belohnt. Ein Beispiel: Amazon wurde wegen der Verpackungsdefizite seiner Händler kritisiert und reagierte sofort gegen diese Unzufriedenheit. Amazon entwickelte Richtlinien für Verpackungen. Die Händler, die diese Richtlinien bestmöglich umsetzen werden als Gegenleistung besser in der Artikelsuche angezeigt - und können so Ihren Absatz gegenüber anderen Händlern auf Amazon steigern.
Viele Unternehmen im E-Commerce bemühen sich, stets passende Verpackungen für eine Vielzahl von Produkten in verschiedenen Größen zu verwenden. Unterschiedliche Produktgrößen und theoretisch unendliche Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Produkte innerhalb einer Bestellung bedeuten unterschiedliche Verpackungsmaterialien und somit meist mehr Kosten und mehr Stauraum für Verpackungen.
“Wir können nicht für jedes einzelne Produkt eine eigene, genau passende Verpackung kaufen”
Man könnte denken: “Nur mit wenigen Verpackungsgrößen, die wir dann in sehr großen Mengen einkaufen, können wir kosteneffizient versenden. Eine für jedes Produkt genau passende Verpackung ist unwirtschaftlich.” Eine im ersten Moment logische Annahme. Aber was passiert, wenn diese universalen Verpackungsgrößen nicht alle Produkte optimal schützen und diese beschädigt ankommen? Nicht an das Produkt angepasste Verpackungen müssen in der Regel zusätzlich mit ausreichend Füllmaterialen versehen werden.
Eine Verpackungsinnovation ermöglicht es, fertig gestanzte Bögen aus Wellpappe, in unterschiedlich große Verpackungen zusammenzufalten. Diese Innovation heißt Made2fit und bietet passgenaue Verpacungen ohne Füllmaterialien.
DS Smiths revolutionäre Made2fit-Technologie ermöglicht größenoptimierte Verpackungen und verbessert so die operative Effizienz, eliminiert Leerräume in Verpackungen und senkt die Transportkosten.
Der Kunde erhält ein praktisches, einfach zu öffnendes Paket aus Ihrem Online-Shop, perfekt abgestimmt auf die Größe des Produkts. Das Beste aus beiden Welten! Was sagen Sie jetzt?
Unsere Display & Packaging Strategen beraten Sie gerne zu Ihren aktuellen Projekten. Gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir daran, Ihren Umsatz zu steigern, Kosten zu senken und Risiken zu minimieren.
Kontaktieren Sie uns unter contact.sales@dssmith.com oder telefonisch unter +49 661 88118 für Deutschland & Schweiz und +43 2230 711 110 für Österreich. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Pakete, die im E-Commerce versendet werden, sind durchschnittlich zu rund einem Viertel mit Luft gefüllt. Das belastet gleichermaßen unsere Wirtschaft, unsere Umwelt und Ihre Gewinnspanne.
Laden Sie das Whitepaper "The Empty Space Economy (Die Leerraum- Wirtschaft)" herunter und erfahren Sie mehr darüber.
Wir sind anders, weil wir die Chance erkennen, dass Verpackungen eine wichtige Rolle in der Welt um uns herum spielen können.